Eier bewusst genießen – nicht nur zu Ostern
Eier bewusst genießen – nicht nur zu Ostern
Bunt verzierte Eier gehören traditionell zum Osterfest. Wegen ihres hohen Cholesteringehaltes hatten sie lange einen schlechten Ruf. Nach aktuellen Erkenntnissen lässt sich jedoch kein Grenzwert für den Verzehr von Eiern festmachen. Geraten wird aber, sie im Rahmen einer nachhaltigen und cholesterinbewussten Ernährung in Maßen zu essen.
Lesen Sie auch:
Welche Empfehlungen hierbei noch gelten, stellt die Verbraucher Initiative unter www.verbraucher60plus.de bereit.
flanzliche Nahrung hat „die Nase vorn“
„Mehr als auf das einmalige Eierschlemmen zu Ostern kommt es auf die Zusammensetzung der Ernährung an den restlichen Tagen des Jahres an. Denn andere Lebensmittel wirken sich stärker auf den Cholesterinspiegel im Blut aus als Eier“, weiß Georg Abel von der Verbracuher Initiative. Entscheidend sind die Art und Menge der Nahrungsfette. Das richtige und insgesamt weniger Fett essen, so lassen sich die Empfehlungen zusammenfassen. Geraten wird, pflanzliche Öle mit einem hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure zu bevorzugen, bei Milchprodukten, Fleisch und Wurst die fettärmeren Sorten zu wählen sowie einmal pro Woche fettreichen Seefisch zu essen.
„Pflanzliches hat eindeutig die Nase vorn, wenn es um eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährung geht“, sagt Georg Abel. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind fettarm und ballaststoffreich. Einige der Ballaststoffe haben einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel.
Bis zu drei Eiern pro Woche
Nach den aktuellen Ernährungsempfehlungen werden bis zu drei Eier pro Woche als ausreichend erachtet. Sie gelten als wertvolle Nahrungsmittel, denn sie liefern hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Beim Einkauf gibt der Code auf dem Ei die Haltungsform an und Länderkürzel verraten das Herkunftsland. Dazu erläutert Georg Abel: „Eier aus tiergerechter Erzeugung, z. B. aus ökologischer Haltung oder Freilandhaltung, können Sie an den Ziffern „0“ und „1“ erkennen.“
Für ein ungetrübtes Osterfrühstück ist es ratsam, die Eier ausreichend lange zu garen. Wer gekochten Eiern fünf Minuten gibt und beim Braten das Eigelb fest werden lässt, ist auf der sicheren Seite.
pm